CAS Lernen digital
In diesem Lehrgang setzen sich Berufsfachschullehrpersonen, üK-Verantwortliche und Berufsbildner:innen mit der Digitalisierung und ihren Herausforderungen für die Berufsbildung und deren Unterricht auseinander. Sie erwerben sich im digitalen Lehren und Lernen Handlungskompetenzen, die sie in ihrem beruflichen Umfeld anwenden und vertiefen können.
Der CAS Lernen digital (10 ECTS Punkte) vermittelt Grundlagen und Vertiefungen zu Themen wie z.B. E-Portfolios, Flipped Classroom und Game-based Learning und Gamification. Nebst dem Austausch und Reflektieren wird an einem eigenen Projekt gearbeitet. So ist der Bezug zum eigenen beruflichen Umfeld garantiert.
Werden Sie in dieser Weiterbildung digital agil und bereiten Sie sich auf die Berufsbildung der Zukunft vor!

«Neue Lernorte wie Online-Chat, virtuelle Klassenzimmer oder Distanzunterricht fordern von den Lehrpersonen eine verstärkte Auseinandersetzung mit der eigenen digitalen Kompetenz. Der CAS Lernen digital unterstützte mich dabei, alte Denkmuster abzulegen und digitale Tools didaktisch durchdachter einzusetzen, um Lernprozesse sinnvoll zu unterstützen.»
Der praxisbezogene Lehrgang "CAS Lernen digital" besteht aus einem Basismodul (5 ECTS) und einem Spezialisierungsmodul (5 ECTS). In beiden Modulen werden Themen aufgenommen, die Sie als Berufsbildungsverantwortliche rund um das digitale Lehren und Lernen einen Schritt weiterbringen. Der Lehrgang setzt sich aus Präsenzveranstaltungen (vor Ort und online) und Selbststudium zusammen. Die Arbeit in Peergruppen unterstützt den Transfer und fördert den Austausch.
Die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat CAS Lernen digital setzt voraus:
- Nachweis einer pädagogischen Aus- oder Weiterbildung oder die geplante Absicht, eine solche zu absolvieren;
- thematischen Bezug zur Berufsbildung;
- ICT Basiskenntnisse
oder
Zulassung sur dossier
- Berufsfachschul-Lehrpersonen
- üK-Leitende
- Berufsbildungsverantwortliche in den Betrieben und Verbänden
- weitere Interessierte
Basismodul
Startveranstaltung |
Blended Learning |
Microsoft 365 für Lernprozesse Tag 2: Sa, 13.Mai 2023, 08:45 - 16:45 |
E-Portfolios einsetzen |
Kollaborative Lernformen Tag 2: Fr, 30. Juni 2023, 08:45 - 16:45 |
Vertiefungshalbtag |
Spezialisierungsmodul
Startveranstaltung |
Digitale (strategische) Planung |
Flipped Classroom Halbtag 2: Sa, 11. November 2023, 08:45 - 12:00 Halbtag 3: Sa, 18. November 2023, 08:45 - 12:00 |
e-Moderation |
Game-based Learning und Gamification |
Digitale Lehr- und Lernmedien |
Digitales Prüfen und Bewerten |
Vertiefungshalbtag |
Beide Module werden jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Im Basismodul erstellen die Teilnehmenden eine Reflexionsarbeit, in welcher sie die Kursinhalte und den eigenen Lernprozess reflektieren.
Im Spezialisierungsmodul vertiefen die Teilnehmenden in einer Transferarbeit ein Thema aus den Kursinhalten und stellen so den Transfer in die Praxis sicher.
Für den Zertifikatsabschluss sind sowohl das Basismodul als auch das Spezialisierungsmodul erfolgreich abzuschliessen.
Der Lehrgangsgebühren betragen CHF 6'900.00 (pro Modul CHF 3'450.00) inklusive Bearbeitungs- und Prüfungsgebühren. Literatur und Spesen sind in diesen Kosten nicht inbegriffen.
Die Anmeldung erfolgt mittels online Anmeldeformular.
Anmeldefrist: 09. Februar 2023
Es können auch einzelnen Kurse nach Wahl aus dem Lehrgang Lernen digital besucht und mit einem Testat abgeschlossen werden.
Interessiert? Nachfolgend finden Sie Details und Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Kursthemen.
LED-LG-23-201Blended Learning
In diesem Kurs werden die Theorie und Grundlagen von Blended Learning vermittelt. Anhand von konkreten Beispielen werden die Möglichkeiten, Chancen und Einsatzgebiete von Blended Learning aufgezeigt.
- Start17/03/2023
- End17/03/2023
- Registration Deadline 17/02/2023
- Location Zürich
- Teacher / Lecturer Roman Suter
- Costs CHF 380.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-202Microsoft 365 für Lernprozesse
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die vielen verschiedenen Apps, welche bei Microsoft 365 education zur Verfügung stehen. Erfahren Sie zu den Apps verschiedene praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten und lernen Sie diese anzuwenden. Zur Vertiefung werden Sie ein kleines Projekt für Ihren Unterricht oder Schule mit Microsoft 365 initiieren.
- Start31/03/2023
- End13/05/2023
- Registration Deadline 28/02/2023
- Location Zürich/online
- Teacher / Lecturer Renée Lechner
- Costs CHF 760.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-203e-Portfolios einsetzen
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Anwendungsmöglichkeiten von e-Portfolios kennen und setzen sich mit Chancen und Risiken von Portfolioarbeit im Unterricht auseinander.
- Start03/06/2023
- End03/06/2023
- Registration Deadline 03/05/2023
- Location online
- Teacher / Lecturer Alexander Flick
- Costs CHF 380.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-204Kollaborative Lernformen
Im Kurs werden Werkzeuge und didaktische Szenarien der digitalen Zusammenarbeit aufgezeigt, die den Handlungsspielraum von Lehrenden und Lernenden erweitern.
- Start16/06/2023
- End30/06/2023
- Registration Deadline 16/05/2023
- Location Zürich
- Teacher / Lecturer Roman Suter
- Costs CHF 760.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-207Digitale (strategische) Planung
Entsprechend Ihrer Funktion an Ihrer Bildungsinstitution können Sie sich in diesem Kurs mit der Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung einer erfolgreichen digitalen Strategie an Berufsfachschulen auseinandersetzen oder eine Lernsequenz konzipieren oder anpassen mit digitalen Elementen.
- Start22/09/2023
- End22/09/2023
- Registration Deadline 22/08/2023
- Location Zürich
- Teacher / Lecturer Martin Baumann
- Costs CHF 380.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-208Flipped Classroom
Dieser Kurs führt die Kursteilnehmenden von der Theorie zur Praxis. Er befasst sich mit den technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von elektronischen, interaktiven Lerninhalten, Screencasts, etc. und deren Einsatzgebieten.
- Start28/10/2023
- End18/11/2023
- Registration Deadline 28/09/2023
- Location Zürich/online
- Teacher / Lecturer Jonas Eichenberger
- Costs CHF 760.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-209e-Moderation
Lernprozesse in Gruppen online zu unterstützen und zu begleiten, ist Aufgabe von e-Moderation. Wie geht das abwechslungsreich und lebendig? Lernen und erleben Sie es in diesem Workshop mit asynchroner und synchroner Onlinephase.
- Start24/11/2023
- End24/11/2023
- Registration Deadline 24/10/2023
- Location online
- Teacher / Lecturer Andrea Scheurlen Theler
- Costs CHF 380.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-210Game-based Learning und Gamification
Dieser Kurs befasst sich mit Ansätzen der spielerischen Gestaltung von Lernszenarien und Lerninhalten. Es werden unterschiedliche Elemente und Aspekte des spielerischen Lernens vorgestellt und niederschwellige Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert. Im Fokus steht dabei der Überblick über aktuelle Trends und die Potenziale für den eigenen Unterricht.
- Start15/12/2023
- End15/12/2023
- Registration Deadline 15/11/2023
- Location Zürich
- Teacher / Lecturer Benjamin Matthias Eugster
- Costs CHF 380.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-211Digitale Lehr- und Lernmedien
In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Potenzial, aber auch den Herausforderungen digitaler Lehr- und Lernmedien. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien diskutiert.
- Start20/01/2024
- End20/01/2024
- Registration Deadline 20/12/2023
- Location online
- Teacher / Lecturer David Pfammatter
- Costs CHF 380.00
- Course status Freie Plätze vorhanden
LED-LG-23-212Digitales Prüfen und Bewerten
Digitale Tools und Plattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Lernfortschritt von Lernenden zu messen und zu fördern. Dadurch bieten sich neue Chancen und Herausforderungen für die digitale Umsetzung und Auswertung von Lernkontrollen oder sogar bewerteter Prüfungen. Dieser Kurs bereitet Lehrpersonen darauf vor, Lernkontrollen oder Prüfungen in ihrem Umfeld zu planen und umzusetzen.
- Start24/02/2024
- End24/02/2024
- Registration Deadline 24/01/2024
- Location Zürich
- Teacher / Lecturer Benjamin Matthias Eugster
- Costs CHF 380.00
- Course status *Freie Plätze vorhanden