Lehrperson für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung (DSP)
Sie möchten an einer Berufsfachschule (BFS) Sport unterrichten? Oder Sport in Kombination mit Allgemeinbildendem Unterricht (ABU) oder mit Berufskunde (BKU)? Nebst dem Zertifikatsstudiengang Sport (ZSP) und berufsschulspezifischen Sportweiterbildungsangeboten bietet die EHB einen Diplomstudiengang Lehrperson für Berufsschulsport (DSP) an.
Der DSP ist schweizweit der erste Ausbildungsgang, der spezifisch auf Sportunterricht an Schulen der beruflichen Grundbildung ausgerichtet ist. In Kombination mit den Diplomstudiengängen Allgemeinbildender Unterricht (ABU) oder Berufskunde (BKU) können parallel zwei eidgenössisch anerkannte Lehrdiplome (Sport & ABU oder Sport & BKU) erworben werden.
Der DSP ist durch folgende fünf Alleinstellungsmerkmale gekennzeichnet:
Höchstanforderungen betreffend sportliche Fachkompetenz und Soft Skills
Für das Studium im DSP müssen Sie höchste sportpraktische und sportwissenschaftliche Voraussetzungen mitbringen. Ein Masterabschluss Sport ist schweizweit unbestrittener Standard für Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Als Sportlehrperson an einer BFS arbeitet man mit jungen Erwachsenen zusammen, die ganz individuelle Sportbezüge haben. Daher sind personenbezogene Kompetenzen (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz) einer Sportlehrperson sehr bedeutsam. Aus diesem Grund sind Soft Skills und deren Weiterentwicklung im Diplomstudiengang Sport einen zentrales Ausbildungselement.
Monofachsportlehrperson oder Doppellehrbefähigung
Wir ermöglichen Ihnen die Kombination der Lehrbefähigung Sport mit einem anderen Ausbildungsbereich an BFS. Sie können den Diplomstudiengang Sport (60 ECTS) als Monofach oder die Diplomstudiengänge Allgemeinbildender & Sport (80 ECTS) oder Berufskunde & Sport (80 ECTS) zur Doppellehrbefähigung studieren. Inhaber und Inhaberinnen eines Lehrdiploms für Allgemeinbildenden Unterricht oder Berufskunde können das Lehrdiplom Sport berufsbegleitend als Zusatzdiplom (20 ECTS) erwerben.
Sportdidaktische Ausbildung vor Ort an Berufsfachschulen
Die sportdidaktische Ausbildung bzw. die sechs einwöchigen Sportmodule finden direkt vor Ort an Berufsfachschulen bzw. Partnerschulen der EHB in der ganzen Schweiz statt. Damit sichern wir eine einzigartige Verzahnung zwischen der Diplomausbildung und der Alltagspraxis des Sportunterrichts an Berufsfachschulen.
Zweisprachige Ausbildung und integrierte Qualifikation für bilingualen Unterricht
Der DSP ist als zweisprachiger Studiengang (D&F) konzipiert. Sie besuchen rund die Hälfte der DSP-Module in Ihrer Muttersprache/Sprachregion. Die 6 Blockkurse Fachdidaktik Sport werden gemischtsprachig durchgeführt. Sie haben zudem die Möglichkeit, integriert in Ihrem Studium eine Qualifikation für bilingualen Unterricht zu erwerben.
Individualisierte Studienplanung
Der DSP ist als zweijährige berufsbegleitende Ausbildung bzw. als Teilzeitstudium konzipiert. Wir unterstützen Sie in der Ausgestaltung eines individuellen Studienprogramms in Einklang mit Ihrem Masterstudium Sportwissenschaft und /oder mit Ihrer Unterrichtstätigkeit oder/und mit Praktika an einer BFS. In einer gemeinsamen Ausbildungsvereinbarung zu Studienbeginn klären wir ebenfalls den für Sie passenden Ausbildungsort, die Studiendauer und die Ausbildungsvariante.
Informationen zum Studium
Sie können das Lehrdiplom Sport als Monodiplom oder parallel zu einem anderen Lehrdiplom studieren:
- Lehrdiplom Sport (60 ECTS)
- Lehrdiplome ABU & Sport (80 ECTS)
- Lehrdiplome BKU & Sport (80 ECTS)
- Ergänzungsausbildung Lehrdiplom Sport (20 ECTS)
Das Lehrdiplom Sport kann auch in den Studiengangvarianten VAE Validierung von Erfahrungslernen (Pilot) oder Student Driven Studies (SDS) erworben werden.
Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit für den Eignungstest und lassen Sie sich dann von uns beraten! TEST
- Lehrdiplom Sport (60 ECTS)
Fachausbildung:
- Zulassung:
Bachelor Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 90 ECTS) oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Diplomierung:
- Vor der Diplomierung an der EHB muss der Abschluss in der Form eines Masters Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 120 ECTS, auf Bachelor- und Masterstufe erworben) oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.
Berufserfahrung:
- Diplomierung: Mind. 6 Monate betriebliche Erfahrung (900 Stunden) in der Berufswelt des Sports (ohne Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten).
Zusatzqualifikation:
SLRG-Brevet Pool Plus, J+S Leiter Schulsport
- Lehrdiplome ABU & Sport (80 ECTS)
Fachausbildung:
- Zulassung:
Bachelor Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 90 ECTS) oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Diplomierung:
Vor der Diplomierung an der EHB muss der Abschluss in der Form eines Masters Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 120 ECTS, auf Bachelor- und Masterstufe erworben) oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.
Berufserfahrung:
- Diplomierung: Mind. 6 Monate betriebliche Erfahrung (900 Stunden) in der Berufswelt des Sports (ohne Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten).
Unterrichtserfahrung:
- Allgemeinbildender Unterricht an einer Berufsfachschule im Umfang von mind. 3 Lektionen ABU pro Woche, z.B. als wöchentliches Pensum oder als Pensum im Blockunterricht. Interessierte am Kombinationsstudium ABU-Sport können sich für weitere Informationen an die Studiengangleitung wenden.
Zusatzqualifikation:
SLRG-Brevet Pool Plus, J+S Leiter Schulsport
- Lehrdiplome BKU & Sport (80 ECTS)
Fachausbildung:
- Sport:
- Zulassung:
Bachelor Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 90 ECTS) oder gleichwertiger Bildungsabschluss - Diplomierung:
Vor der Diplomierung an der EHB muss der Abschluss in der Form eines Masters Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 120 ECTS, auf Bachelor- und Masterstufe erworben) oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.
- Zulassung:
- Berufkundlicher Unterrichtsfach: Abschluss einer höheren Berufsbildung oder Hochschulabschluss
Berufserfahrung:
- Diplomierung: Mind. 6 Monate betriebliche Erfahrung (900 Stunden) in der Berufswelt des Sports (ohne Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten).
Unterrichtserfahrung:
- Berufkundlicher Unterricht an einer Berufsfachschule im Umfang von mind. 3 Lektionen BKU pro Woche, z.B. als wöchentliches Pensum oder als Pensum im Blockunterricht. Interessierte am Kombinationsstudium BKU-Sport können sich für weitere Informationen an die Studiengangleitung wenden.
Zusatzqualifikation:
SLRG-Brevet Pool Plus, J+S Leiter Schulsport
- Ergänzungsausbildung Lehrdiplom Sport (20 ECTS)
Fachausbildung:
- Zulassung:
Bachelor Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 90 ECTS) oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Diplomierung:
Vor der Diplomierung an der EHB muss der Abschluss in der Form eines Masters Major Sportwissenschaft einer Hochschule (mind. 120 ECTS, auf Bachelor- und Masterstufe erworben) oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.
Berufserfahrung:
- Diplomierung: Mind. 6 Monate betriebliche Erfahrung (900 Stunden) in der Berufswelt des Sports (ohne Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten).
Lehrdiplom:
- Lehrdiplom ABU oder BKU oder Gymnasiallehrdiplom in einem beliebigen Fach
Zusatzqualifikation:
SLRG-Brevet Pool Plus, J+S Leiter Schulsport
Allgemeiner Hinweis
Der DSP wird gemischtsprachig (deutsch & französisch) durchgeführt. Als sprachliche Voraussetzung wird ein Hör- und Leseverständnis B1+/B2 vorausgesetzt.
Alle 4 Studiengangvarianten entsprechen einem Teilzeitstudium, welches parallel zur Unterrichtstätigkeit oder/und dem Masterstudium Sport absolviert werden kann.
- Lehrdiplom Sport (60 ECTS): 2 oder 3 Jahre, je nach Studienvariante.
- Lehrdiplome ABU & Sport (80 ECTS): 2, 3 oder 4 Jahre je nach Studienvariante
- Lehrdiplome BKU & Sport (80 ECTS): 2 oder 3 Jahre, je nach Studienvariante.
- Ergänzungsausbildung Lehrdiplom Sport (20 ECTS): 2 Jahre
Lehrdiplom Sport (60 ECTS) | Fixer Kurstag während der ganzen Ausbildung: |
|
Lehrdiplome ABU & Sport
| Fixe Kurstage während der ganzen Ausbildung: Donnerstag und Freitag in Olten | |
Lehrdiplome BKU & Sport | Fixer Kurstag während der ganzen Ausbildung: | |
Ergänzungsausbildung Lehrdiplom Sport |
|
Für alle 4 Studiengangvarianten und Kombinationen sind folgende 6 Blockkurse Fachdidaktik Sport Pflicht. Sie finden an verschiedenen BFS in der ganzen Schweiz (Wochenkurse, tw. Wochenende) statt:
1. Studienjahr
- Modul A:
- Fr/Sa; KW 25
- Mo - Sa; KW 32
- Fr/Sa; KW 46
- Fr/Sa; KW 49
- Modul E1: 5 Tage; KW 42
- Modul A: KW 33 - KW 51; Praktika oder Unterrichtsbegleitung
2. Studienjahr
- Modul C: 5 Tage; KW 8
- Modul D: 5 Tage; KW 20
- Modul E2: 5 Tage; KW 42
- Modul F: 5 Tage; KW 9
- Modul E1: KW 2- KW 27; Praktika oder Unterrichtsbegleitung
- Modul E2: KW 43 - KW 19; Praktika oder Unterrichtsbegleitung
Studiendauer 4 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 710.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
(resp. doppelte Gebühren bei Parallelstudium Sport & BKU oder Sport & ABU)
Studiendauer 6 Semester
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 500.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
(resp. doppelte Gebühren bei Parallelstudium Sport & BKU oder Sport & ABU)
Zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung während den sportdidaktischen Ausbildungsblöcken gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
- Lehrdiplom Sport (60 ECTS)
Dipl. Lehrerin / Dipl. Lehrer für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung*
- Lehrdiplome ABU & Sport 80 ECTS)
Dipl. Berufsfachschullehrer/in für den allgemeinbildenden Unterricht
Dipl. Lehrerin / Dipl. Lehrer für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung*
- Lehrdiplome BKU & Sport (80 ECTS)
Dipl. Berufsfachschullehrer/in für den berufskundlichen Unterricht
Dipl. Lehrerin / Dipl. Lehrer für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung
- Ergänzungsausbildung Lehrdiplom Sport (20 ECTS)
Dipl. Lehrerin / Dipl. Lehrer für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung*
*(Laufendes Anerkennungsverfahren beim SBFI)
Bitte kontaktieren Sie uns, um allfällige Anerkennungen durch Ihre Vorbildung zu besprechen, auch wenn Sie für den Studiengang noch nicht eingeschrieben sind.
Die Anrechnung früher erbrachter geregelter Studienleistungen kann beantragt werden. Hierfür müssen Interessierte an einem der EHB-Ausbildungsstudiengänge zugelassen oder eingeschrieben sein und mit dem entsprechenden Formular einen Antrag stellen.
- Der Antrag muss mindestens 3 Monate vor Semesterbeginn eingereicht werden.
- Im schriftlichen Antrag müssen betreffend Umfang und Inhalt sowie in Bezug zu den Modulinhalten die Kompetenzen und Themen detailliert aufgeführt werden, auf die sich der Antrag bezieht.
- Zu den beantragten Kompetenzen und Themen muss je ein ausführlicher Kompetenznachweis beigelegt werden.
Es können maximal 50% der Module eines EHB-Ausbildungsstudienganges angerechnet werden. Möglich sind Teil- oder Volldispensationen, mit oder ohne Auflagen sowie mit oder ohne Erlass der Modulprüfungen.